Pilates

Pilates ist eine Trainings- bzw. Bewegungsmethode, die von Joseph Pilates (1883 – 1967), einem Deutschen, der in die USA emigrierte, gegründet wurde.

Seine Methode bezieht sich auf unterschiedlich grosse Geräte, wie beispielsweise den Reformer oder den Chair. Das Training auf der Matte, mit oder ohne Kleingeräte (Foam Roller, Rotating Disc, Balancekreisel, Ball, Flex Ring Toner, Leg Springs) gilt als weiterer Bestandteil des Pilates-Trainings.

Die Arbeit an und mit den Pilates-Geräten bringt die Muskeln in eine Kokontraktion. Dies bedeutet, dass Agonist und Antagonist kräftemässig zu gleichen Teilen beansprucht werden und das involvierte Gelenk dadurch stabilisieren. Im Mattentraining wird dieses Bewegungswissen ebenfalls genutzt und fliesst in die Übungen ein.

Anfänglich war die Pilates-Methode für Tänzer und Sportler konzipiert. Da heute aktuellste Forschungen der Bewegungslehre die Wirksamkeit der Pilates-Trainingsmethode auf die Gesundheit belegen, findet Pilates auch Einzug in die Gesundheitsprävention sowie der Physiotherapie und der Rehabilitation.

Kernelemente

Die Schwerpunkte des Pilates-Trainings zielen auf eine korrekte Ausrichtung und Flexibilität der Wirbelsäule sowie auf die Stärkung der tiefliegenden Rumpf- (Brust- und Bauchmuskulatur) und Rückenmuskulatur ab. Eine gestärkte und gut trainierte Körpermitte schützt vor Verletzungen und verhilft den Extremitäten zu freien, isolierten Bewegungen, die einer unnötigen Muskelbeanspruchung vorbeugen. Als weitere zentrale Elemente sind die Organisation und Koordination von Kopf, Nacken und Schultern sowie die Pilates-Atmung (Flankenatmung) - unterstützend oder erschwerend - zu nennen.

Nutzen

Pilates kann von allen, unabhängig von Alter und Fitnesslevel, erlernt werden. Mittels Übungsmodifikationen (Regression oder Progression) werden Übungen an die individuellen Möglichkeiten der Lernenden angepasst. Die Pilates-Methode zeichnet unter anderem aus, dass diese sportarten- und alltagsübergreifend funktioniert und eine vielfältige Modifikation des Trainings möglich ist. Beispiele für die Modifikation sind: Veränderung der Hebellänge (obere-/untere Extremitäten, Wirbelsäule), grössere, kleinere Bewegungsradien sowie der Erhöhung oder der Verringerung der Stützbasis. Daraus wird ersichtlich, dass die Pilates-Methode eine Vielzahl an Spielvarianten vereint und für alle anhaltend spannend und herausfordernd bleibt.

Pilates — die Methode, die deinen Körper effizient und gesund bewegen lernt oder

“Less is more”

Pilates folgt dem Leitsatz: «So viel wie nötig und so wenig wie möglich». «So viel wie nötig» meint, dass primär diejenigen Muskeln aktiviert werden sollen, die für die auszuführende Bewegung verantwortlich sind. «So wenig wie möglich» zielt auf einen optimierten und bewusst gesteuerten Krafteinsatz der an der Bewegung involvierten Muskeln ab, damit diese angemessen auf die zu erwartende Belastung reagieren können. Das “folgen” diese Leitsatzes bietet den besten Schutz vor muskulärem Ungleichgewicht und vor Verspannungen.

 Adieu Rückenschmerzen

Das Training hilft gegen Rücken-/Nackenschmerzen oder verhindert diese präventiv.

Das fundierte Pilates-Training verhilft dem Körper zu einer neuen motorischen Prägung. Diese erschliesst dem Körper ein bis anhin unbekanntes neuronales Bewegungserlernen, das auf eine massiv verbesserte Körperwahrnehmung baut und gesteigertes Wohlgefühl und Vitalität zu Tage bringt. Das Bewegungs-Lernen orientiert sich an Effizienz und Effektivität und nicht an überholten Gewohnheiten. Bei regelmässigem Pilates-Training (idealerweise 3—4 Mal pro Woche oder integriert in den Bewegungsalltag), gewinnt der Körper an Bewusstsein, Kraftzuwachs, Kontrolle, Stabilität und Beweglichkeit, was Verletzungen vorbeugt und die Koordination fördert.

 Ich freue mich auf Sie

Die Wirkung von Pilates verströmt Freude – testen Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst von dieser Bewegungsmethode.