Flankenatmung
Willkommen im “Reich” der Pilates-Atmung, der sogenannten Flankenatmung (Brustatmung). In diesem Video zeige ich dir, wie du diese Atmung ausführst und auf was es ankommt.
Weshalb üben?
Du fragst dich vermutlich weshalb ich ein Video zur Atmung mache? Langweilig? Jeder kann richtig atmen! Weit gefehlt - leider NEIN!!! Von Kurzatmung, flacher Atmung bis hin zu Pressatmung, die Bandbreite ist gross, die Auswirkungen auch…
Hast du dich schon mal darauf geachtet, dass dein Atem bei Anstrengung “pausiert”, sich deine Schultern heben und nach vorne “sacken”, sich dein Nacken steif anfühlt und sich deine Muskeln mehr und mehr verspannen? Das muss nicht sein… - nachfolgend verrate ich dir, wie du das Atmen für dich gewinnbringend nutzt ;-)
Meine Motivation zu diesem Video:
Als ausgebildete professionelle Tänzerin (u.a. Ballett) sowie Schwimmsportlerin wäre ich dankbar gewesen, hätte ich über die Tools des richtigen, zielgerichteten Atmens gewusst! Erstaunlich legten meine Trainer null Augenmerk auf die Atmung. Auch Bewegungsexperten vergessen oft die Wichtigkeit des Atmens, was ich in Teilen bei neuen Teilnehmern beobachte und von ihnen bestätigt erhalte.
Ziel:
Wenn du lernst bewusst und gezielt (variiert von Übung zu Übung) zu atmen und in deine Übungen integrierst, wirst du feststellen, dass deine Muskulatur und dein Verstand um ein Vielfaches effizienter und müheloser arbeiten werden. Verspannungen während den Übungen, die du allenfalls bis zum heutigen Tag als “Normal” betrachtet hast, bleiben aus und du wirst endlich die wahre Kraft deiner Muskeln spüren und kennenlernen.
Wichtige Tipps zum Start:
Atme tief durch die Nase ein (stelle dir bspw. eine duftende Blumen-Wiese vor) und lange, durch leicht geöffneten Mund und die Nase, aus => das lange Ausatmen (Vakuum-Bildung) erleichtert dir das Einatmen, da die Luft sozusagen von alleine wieder “einströmt”. Aufgepasst: atme fliessend und nicht mit Druck.
Atme in deinen Brustraum - stelle dir dabei einen Blasbalg vor, der sich beim Einatmen ausdehnt (analog der Muskulatur zwischen deinen Rippen) und beim Ausatmen zusammenzieht.
Die Schultern bleiben bei der Einatmung gesenkt; heben sich diese aktiv an, so ist bereits die Atem-Hilfsmuskulatur im Spiel, was in der Flankenatmung unerwünscht ist.
Das Zwerchfell ist ein wichtiger Muskel bei der Atmung, dieser senkt sich bei der Einatmung und hebt sich bei der Ausatmung - vorerst für dich ohne Bewandtnis… - aber hier schon mal erwähnt.
Hat dir mein Video geholfen das Prinzip der Atmung besser zu verstehen, so hinterlasse mir gerne einen Kommentar.
In meinen Unterricht wirst du über weitere Varianten der Atmung erfahren und diese, wo sinnvoll, rhythmisieren lernen.
In meinem nächsten Video stelle ich dir die “Arm Arcs” vor.